Datenschutzerklärung

Transparenz und Sicherheit Ihrer Daten stehen bei uns an erster Stelle

Zuletzt aktualisiert: März 2025

Bei sylarenqivo nehmen wir den Schutz Ihrer persönlichen Daten ernst. Diese Datenschutzerklärung erklärt, wie wir Informationen sammeln, verwenden und schützen, wenn Sie unsere Bildungsplattform für Budgetanalysen nutzen.

Wir verpflichten uns, die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und alle anwendbaren deutschen Datenschutzgesetze einzuhalten. Sie haben jederzeit volle Kontrolle über Ihre Daten.

Verantwortliche Stelle

Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:

sylarenqivo
Hauptstraße 28
15806 Zossen, Deutschland
Telefon: +49368241385
E-Mail: support@sylarenqivo.com

Der Verantwortliche entscheidet allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung personenbezogener Daten.

Welche Daten wir sammeln

Persönliche Identifikationsdaten

Wenn Sie sich für unsere Lernprogramme registrieren oder mit uns Kontakt aufnehmen, sammeln wir folgende Informationen:

  • Vor- und Nachname
  • E-Mail-Adresse
  • Telefonnummer (optional)
  • Postanschrift (bei Vertragsabschluss)
  • Geburtsdatum (für Altersprüfung bei bestimmten Angeboten)

Technische Nutzungsdaten

Automatisch erfasste Informationen über Ihre Nutzung unserer Plattform:

  • IP-Adresse (anonymisiert nach 7 Tagen)
  • Browser-Typ und Version
  • Betriebssystem
  • Zugriffszeitpunkte und Verweildauer
  • Aufgerufene Seiten und Lerninhalte
  • Referrer-URL (vorherige besuchte Website)

Lerndaten und Fortschritte

Um Ihr Lernerlebnis zu personalisieren und Ihre Entwicklung zu dokumentieren, speichern wir:

  • Abgeschlossene Lernmodule und Übungen
  • Testergebnisse und Bewertungen
  • Interaktionen mit Lehrmaterialien
  • Notizen und gespeicherte Inhalte
  • Kommunikation mit Dozenten (nur bei ausdrücklicher Einwilligung)

Zahlungsinformationen

Bei kostenpflichtigen Kursen verarbeiten wir Zahlungsdaten über sichere Drittanbieter. Wir speichern selbst keine Kreditkartendaten, sondern nur Transaktionsnachweise zur Rechnungsstellung.

Zweck der Datenverarbeitung

Datenart Verwendungszweck Rechtsgrundlage
Kontaktdaten Bereitstellung der Bildungsdienstleistungen, Kundenbetreuung Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO)
Nutzungsdaten Verbesserung der Plattform, Fehleranalyse Berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)
Lerndaten Personalisierung des Lernerlebnisses, Fortschrittsdokumentation Vertragserfüllung und Einwilligung
Zahlungsdaten Abwicklung von Zahlungen, Rechnungsstellung Vertragserfüllung und gesetzliche Pflichten
Marketing-Daten Newsletter, personalisierte Angebote Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO)

Wir verarbeiten Ihre Daten ausschließlich für die genannten Zwecke. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nur, wenn dies gesetzlich vorgeschrieben ist, Sie ausdrücklich eingewilligt haben oder es für die Vertragserfüllung notwendig ist.

Besonderer Hinweis zu Budgetanalyse-Daten: Finanzielle Informationen, die Sie im Rahmen unserer Lernprogramme zur Budgetanalyse eingeben, werden ausschließlich zu Lehrzwecken verwendet und nach Abschluss des Moduls automatisch gelöscht, sofern Sie keine dauerhafte Speicherung wünschen.

Datenweitergabe und Drittanbieter

Hosting und technische Dienstleister

Unsere Website wird bei einem zertifizierten deutschen Hosting-Anbieter gehostet, der alle Anforderungen der DSGVO erfüllt. Die Server befinden sich ausschließlich in Deutschland.

Zahlungsdienstleister

Für die Abwicklung von Zahlungen setzen wir auf etablierte Payment-Provider mit Sitz in der EU. Diese verarbeiten Zahlungsdaten gemäß PCI-DSS-Standard. Eine Liste unserer Zahlungspartner können Sie jederzeit bei uns anfordern.

Analyse-Tools

Wir verwenden datenschutzfreundliche Analyse-Tools, um die Nutzung unserer Plattform zu verstehen und zu verbessern. Dabei werden IP-Adressen anonymisiert und keine personenbezogenen Profile erstellt.

E-Mail-Dienste

Für den Versand von Kursinformationen und Newslettern nutzen wir einen europäischen E-Mail-Service-Provider. Sie können sich jederzeit von diesen Mitteilungen abmelden.

Keine Weitergabe außerhalb der EU: Wir übermitteln Ihre Daten grundsätzlich nicht in Drittländer außerhalb der Europäischen Union. Sollte dies in Zukunft erforderlich werden, informieren wir Sie transparent darüber und holen Ihre Zustimmung ein.

Ihre Rechte als Nutzer

Nach der DSGVO haben Sie umfassende Rechte bezüglich Ihrer personenbezogenen Daten:

Auskunftsrecht

Sie können jederzeit Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten erhalten. Wir stellen Ihnen innerhalb von 30 Tagen eine vollständige Kopie zur Verfügung.

Berichtigungsrecht

Unrichtige Daten können Sie jederzeit korrigieren lassen. Dies können Sie selbst in Ihrem Nutzerprofil vornehmen oder uns kontaktieren.

Löschungsrecht

Sie können die Löschung Ihrer Daten verlangen, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Wir löschen dann alle nicht mehr erforderlichen Informationen.

Einschränkungsrecht

In bestimmten Fällen können Sie die Verarbeitung Ihrer Daten einschränken lassen, etwa wenn Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten.

Widerspruchsrecht

Sie können der Verarbeitung Ihrer Daten aus Gründen Ihrer besonderen Situation jederzeit widersprechen, wenn diese auf berechtigtem Interesse beruht.

Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, Ihre Daten in einem strukturierten, maschinenlesbaren Format zu erhalten und an einen anderen Anbieter übermitteln zu lassen.

So machen Sie Ihre Rechte geltend

Um Ihre Rechte auszuüben, senden Sie uns einfach eine E-Mail an support@sylarenqivo.com oder nutzen Sie unser Kontaktformular. Bitte geben Sie zur Identifizierung Ihre Kontodaten oder registrierte E-Mail-Adresse an.

Wir bearbeiten Ihre Anfragen in der Regel innerhalb von 14 Tagen. In komplexen Fällen kann die Bearbeitungszeit bis zu 30 Tage betragen – Sie werden dann entsprechend informiert.

Speicherdauer und Datenlöschung

Allgemeine Speicherfristen

Wir speichern personenbezogene Daten nur so lange, wie es für den jeweiligen Zweck erforderlich ist:

  • Nutzungsdaten: 90 Tage nach letztem Zugriff
  • Kontaktanfragen: 2 Jahre nach Bearbeitung
  • Vertragsdaten: 10 Jahre (steuerrechtliche Aufbewahrungspflicht)
  • Lerndaten: Bis zur Beendigung Ihres Kontos plus 1 Jahr
  • Marketing-Einwilligungen: Bis zum Widerruf

Automatische Löschung

Nach Ablauf der Speicherfristen werden Daten automatisch und unwiderruflich aus unseren Systemen gelöscht. Bei Beendigung Ihres Kontos entfernen wir alle nicht gesetzlich aufbewahrungspflichtigen Daten innerhalb von 30 Tagen.

Gesetzliche Aufbewahrungspflichten

Bestimmte Daten müssen wir aufgrund handels- und steuerrechtlicher Vorgaben aufbewahren. Dies betrifft insbesondere Rechnungen, Verträge und Zahlungsbelege, die wir für 10 Jahre speichern müssen.

Datensicherheit und Schutzmaßnahmen

Technische Sicherheitsmaßnahmen

Wir setzen modernste Sicherheitstechnologien ein, um Ihre Daten zu schützen:

  • SSL/TLS-Verschlüsselung für alle Datenübertragungen
  • Verschlüsselte Datenspeicherung auf unseren Servern
  • Regelmäßige Sicherheits-Audits und Penetrationstests
  • Firewall-Systeme und Intrusion-Detection
  • Automatische Backup-Systeme mit verschlüsselter Speicherung
  • Zwei-Faktor-Authentifizierung für Mitarbeiter

Organisatorische Maßnahmen

Auch auf organisatorischer Ebene schützen wir Ihre Daten:

  • Strenge Zugriffskontrollen – Mitarbeiter erhalten nur Zugriff auf Daten, die sie für ihre Arbeit benötigen
  • Regelmäßige Datenschutz-Schulungen für alle Mitarbeiter
  • Vertraulichkeitsverpflichtungen für alle Beschäftigten
  • Dokumentierte Sicherheitsrichtlinien und Notfallpläne
  • Externe Datenschutzbeauftragte zur Überwachung der Compliance

Ihre Verantwortung

Bitte tragen Sie selbst zur Sicherheit bei, indem Sie ein starkes Passwort wählen, dieses regelmäßig ändern und niemanden Zugriff auf Ihr Konto gewähren. Bei Verdacht auf unbefugten Zugriff informieren Sie uns bitte umgehend.

Datenpannen: Sollte es trotz aller Vorsichtsmaßnahmen zu einer Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten kommen, werden wir Sie und die zuständige Aufsichtsbehörde gemäß DSGVO innerhalb von 72 Stunden informieren.

Cookies und Tracking-Technologien

Welche Cookies wir verwenden

Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Gerät gespeichert werden. Wir unterscheiden zwischen verschiedenen Arten:

Notwendige Cookies

Diese Cookies sind für den Betrieb der Website unerlässlich. Sie ermöglichen grundlegende Funktionen wie die Seitennavigation und den Zugriff auf geschützte Bereiche. Ohne diese Cookies können wir unsere Dienste nicht bereitstellen.

Funktionale Cookies

Mit Ihrer Einwilligung verwenden wir Cookies, die Ihre Präferenzen speichern und Ihnen ein personalisiertes Erlebnis bieten. Dazu gehören Spracheinstellungen, Fortschritte in Lernmodulen und Layout-Präferenzen.

Analyse-Cookies

Diese helfen uns zu verstehen, wie Besucher mit unserer Website interagieren. Die erhobenen Daten sind anonymisiert und dienen ausschließlich der Verbesserung unserer Plattform.

Cookie-Einstellungen verwalten

Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit in Ihrem Browser anpassen oder über unsere Website ändern. Beachten Sie, dass das Deaktivieren bestimmter Cookies die Funktionalität einschränken kann.

Besondere Kategorien von Daten

Grundsätzlich verarbeiten wir keine besonderen Kategorien personenbezogener Daten im Sinne von Art. 9 DSGVO (wie Gesundheitsdaten, ethnische Herkunft, politische Meinungen).

Sollten Sie im Rahmen von Übungsaufgaben oder Beispielrechnungen solche Daten freiwillig eingeben, werden diese ausschließlich lokal auf Ihrem Gerät verarbeitet und nicht an unsere Server übertragen.

Minderjährige

Unsere Bildungsangebote richten sich an Personen ab 18 Jahren. Sollten Jugendliche zwischen 16 und 18 Jahren an unseren Programmen teilnehmen wollen, benötigen wir die Einwilligung der Erziehungsberechtigten.

Wir verarbeiten wissentlich keine Daten von Kindern unter 16 Jahren ohne elterliche Zustimmung. Falls wir feststellen, dass wir versehentlich solche Daten erhalten haben, werden diese umgehend gelöscht.

Änderungen dieser Datenschutzerklärung

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, um sie an geänderte Rechtslagen oder bei Änderungen unserer Dienste anzupassen. Die aktuelle Version finden Sie stets auf dieser Seite.

Bei wesentlichen Änderungen, die Ihre Rechte betreffen, werden wir Sie per E-Mail informieren. Wir empfehlen Ihnen dennoch, diese Seite regelmäßig zu besuchen, um über den Schutz Ihrer Daten informiert zu bleiben.

Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde

Sie haben das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.

Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist:

Die Landesbeauftragte für den Datenschutz und für das Recht auf Akteneinsicht Brandenburg
Stahnsdorfer Damm 77
14532 Kleinmachnow
Telefon: +49 33203 356-0
E-Mail: poststelle@lda.brandenburg.de

Sie können sich selbstverständlich auch an die Aufsichtsbehörde Ihres Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes wenden.

Diese Datenschutzerklärung ist gültig ab dem 15. März 2025