Budget-Analyse meistern – Schritt für Schritt
Ein praxisorientiertes Programm für alle, die Budget-Trends verstehen und fundierte Finanzentscheidungen treffen wollen. Start im Herbst 2025.
Was du hier lernst
Wir arbeiten mit echten Budgets und realen Szenarien. Jedes Modul baut auf dem vorherigen auf – du siehst schnell, wie sich kleine Änderungen auf deine Analyse auswirken.
Grundlagen der Budget-Analyse
Wochen 1-3Hier fangen wir an. Du lernst, wie man Zahlen liest und was sie wirklich bedeuten.
- Finanzberichte verstehen
- Erste Trend-Identifikation
- Excel-Grundlagen für Analysen
- Wichtige Kennzahlen im Überblick
Datenvisualisierung
Wochen 4-6Zahlen allein sind langweilig. Wir zeigen dir, wie du sie visuell aufbereitest.
- Diagramme erstellen und anpassen
- Dashboard-Design für Berichte
- Power BI Einführung
- Storytelling mit Daten
Trend-Analyse in der Praxis
Wochen 7-9Jetzt wird es konkret. Du arbeitest mit echten Datensätzen und findest Muster.
- Saisonale Schwankungen erkennen
- Vergleichsanalysen durchführen
- Abweichungen interpretieren
- Prognosen erstellen
Fortgeschrittene Methoden
Wochen 10-12Für alle, die tiefer einsteigen wollen. Wir schauen uns komplexere Techniken an.
- Mehrjahresvergleiche analysieren
- Statistische Grundlagen anwenden
- Automatisierung von Berichten
- Abschlussprojekt mit Präsentation
Von wem du lernst
Unsere Dozenten arbeiten täglich mit Budget-Analysen. Sie teilen nicht nur Theorie, sondern echte Erfahrungen aus ihrer Praxis.

Mirko Bergmann
Budget-AnalystSeit acht Jahren analysiert Mirko Unternehmensbudgets für mittelständische Firmen. Er mag es, komplexe Dinge einfach zu erklären – und ist bekannt für seine praktischen Tipps.

Lennart Pfeiffer
DatenvisualisierungLennart hat einen Hintergrund im Design und arbeitet seit fünf Jahren an Finanz-Dashboards. Seine Sessions über Datenvisualisierung sind immer voll – weil sie wirklich Spaß machen.

Hauke Reinhardt
FinanzplanungHauke kommt aus der Unternehmensberatung und hilft Firmen dabei, ihre Budgets langfristig zu planen. Er bringt viele Praxisbeispiele mit – und eine Menge Geduld für Anfängerfragen.
So läuft das Programm ab
Jede Phase baut auf der vorherigen auf. Du hast genug Zeit zum Üben – und bekommst regelmäßig Feedback.
Einstieg und Orientierung
September 2025Wir starten mit einer Einführungswoche. Du lernst die anderen Teilnehmer kennen, richtest deine Tools ein und bekommst einen Überblick über die kommenden Wochen. Keine Panik – wir fangen ganz entspannt an.
Intensivphase mit Live-Sessions
Oktober – November 2025Jeden Dienstag gibt es eine Live-Session mit den Dozenten. Dazwischen arbeitest du an praktischen Aufgaben in kleinen Gruppen. Die meisten Teilnehmer investieren etwa 15 bis 20 Stunden pro Woche – flexibel eingeteilt.
Abschlussprojekt
Dezember 2025In den letzten zwei Wochen arbeitest du an einem eigenen Projekt. Du analysierst einen kompletten Datensatz, erstellst einen Bericht und präsentierst deine Ergebnisse. Das gibt dir etwas Konkretes für dein Portfolio.
Zertifikat und Netzwerk
Anfang 2026Nach erfolgreicher Teilnahme erhältst du ein Zertifikat. Aber mindestens genauso wichtig: Du bleibst Teil der Community. Viele Teilnehmer tauschen sich auch nach dem Programm regelmäßig aus.

Lernen mit echten Projekten
Theorie ist wichtig. Aber am meisten lernst du, wenn du selbst Hand anlegst. Deshalb arbeiten wir von Anfang an mit echten Daten.
Gruppenarbeit
Ihr analysiert gemeinsam Datensätze und lernt voneinander. Oft ist der Austausch mit anderen Teilnehmern genauso wertvoll wie die Dozenten-Sessions.
Peer-Feedback
Jede Woche tauscht ihr eure Ergebnisse aus und gebt euch gegenseitig Rückmeldung. Das hilft enorm beim Lernen – und ihr seht verschiedene Lösungsansätze.
Reale Szenarien
Wir arbeiten mit anonymisierten Daten aus echten Unternehmen. Du siehst, welche Herausforderungen in der Praxis auftauchen – und wie man damit umgeht.
Eigenes Tempo
Die Live-Sessions sind fest terminiert. Aber die praktischen Aufgaben kannst du flexibel bearbeiten – morgens, abends oder am Wochenende.