Budget-Trends verstehen, finanzielle Zukunft gestalten
Seit 2019 helfen wir Menschen dabei, ihre Finanzen durch detaillierte Trendanalyse besser zu verstehen. Keine schnellen Versprechen – nur fundiertes Wissen über Budgetmuster, Ausgabenverhalten und langfristige Planungsstrategien.
Lernprogramm entdecken
Unsere Entwicklung im Bereich Budget-Analyse
Was 2019 als kleine Initiative begann, ist heute ein umfassendes Bildungsprogramm für finanzielle Selbstständigkeit geworden.
Gründungsphase und erste Workshops
Alles fing mit einem simplen Gedanken an: Menschen brauchen praktische Werkzeuge, um ihre Ausgaben wirklich zu durchschauen. Die ersten Workshops in Zossen waren klein, aber intensiv – zehn Teilnehmer, viel Kaffee und echte Gespräche über Geld.
Entwicklung strukturierter Methoden
Nach hunderten Beratungsgesprächen merkten wir: Die meisten scheitern nicht am Willen, sondern am System. Also haben wir unsere Analyse-Methode überarbeitet und einen Ansatz entwickelt, der sich an reale Lebenssituationen anpasst – nicht umgekehrt.
Erweiterung des Bildungsangebots
Wir haben gelernt, dass finanzielle Bildung mehr braucht als Excel-Tabellen. Deshalb kamen Module zu Verhaltensmustern, Ausgaben-Psychologie und langfristiger Planung hinzu. Die Teilnehmer brachten uns bei, was wirklich wichtig ist.
Nächste Schritte und Vertiefungsprogramme
Für Herbst 2025 planen wir ein erweitertes Intensivprogramm. Mehr Praxisfälle, mehr individuelle Begleitung – und mehr Zeit für die kniffligen Fragen, die beim Budgetieren immer auftauchen. Interessenten können sich ab Juni 2025 anmelden.
Schwerpunkte unserer Arbeit
Budget-Analyse ist kein Hexenwerk – aber es braucht die richtige Herangehensweise und ehrliche Einblicke.
Trendanalyse im Detail
Wir zeigen, wie man Muster in den eigenen Ausgaben erkennt. Manchmal sind es die kleinen, wiederkehrenden Posten, die den größten Unterschied machen – und die übersieht man leicht.
- Ausgabenverhalten über Zeiträume hinweg
- Saisonale Schwankungen verstehen
- Kostentreiber identifizieren
Praktische Planungsmethoden
Theorie ist schön, aber Praxis zählt. Unsere Teilnehmer lernen mit echten Zahlen zu arbeiten – keine idealisierten Beispiele, sondern reale Haushaltssituationen mit allen Ungereimtheiten.
- Flexible Budgetmodelle erstellen
- Notfallreserven richtig planen
- Anpassungen bei Veränderungen
Langfristige Perspektiven
Ein Budget ist kein Sprint, sondern ein Marathon. Wir vermitteln, wie man finanziell denkt, das über den nächsten Monat hinausgeht – ohne dabei den Boden unter den Füßen zu verlieren.
- Mehrjahres-Budgetierung verstehen
- Ziele realistisch setzen
- Fortschritte sinnvoll messen
So arbeiten wir mit Ihnen

Phasen unseres Lernprozesses
Bestandsaufnahme
Wir starten dort, wo Sie gerade stehen. Keine Bewertung, keine Vorurteile – nur eine ehrliche Analyse Ihrer aktuellen Situation und Ihrer Ziele.
Muster erkennen
Gemeinsam schauen wir uns an, wohin Ihr Geld fließt und warum. Oft gibt es wiederkehrende Muster, die man erst beim zweiten Hinsehen entdeckt – und genau die sind interessant.
Strategie entwickeln
Auf Basis der Erkenntnisse bauen wir einen Plan, der zu Ihrem Leben passt. Kein Standardschema, sondern etwas, das Sie tatsächlich durchhalten können – weil es Sinn macht.
Begleitung und Anpassung
Das Leben verändert sich, und Ihr Budget sollte das auch können. Wir bleiben in Kontakt und helfen Ihnen, Ihre Strategie anzupassen, wenn sich die Umstände ändern.
Expertise, die auf Erfahrung basiert
Unser Ansatz kommt nicht aus Lehrbüchern, sondern aus Jahren praktischer Arbeit mit echten Menschen und ihren Finanzen.

Lukas Erdmann
Gründer und leitender Analyst
Ich bin 2015 in die Finanzberatung gerutscht, weil ich selbst jahrelang nicht wusste, wo mein Geld eigentlich hingeht. Das hat mich frustriert – und irgendwann neugierig gemacht. Nach etlichen Versuchen, mein eigenes Budget in den Griff zu bekommen, habe ich 2019 angefangen, anderen dabei zu helfen.
Was ich gelernt habe? Die meisten scheitern nicht an mangelnder Disziplin, sondern an unpassenden Systemen. Ein Budget muss zu Ihrem Leben passen, nicht andersherum. Deshalb arbeiten wir hier nicht mit starren Regeln, sondern mit flexiblen Ansätzen, die sich anpassen lassen.
Schwerpunkte meiner Arbeit
- Über 200 individuelle Finanzanalysen seit 2019
- Entwicklung praxisnaher Budget-Tracking-Methoden
- Workshops zu Ausgabenverhalten und Trendanalyse
- Langfristige Begleitung bei finanziellen Veränderungen